>>> In unserem Meldeportal: www.laufszene-meldeportal.de
Dort könnt ihr euch erst einmal registrieren, ohne damit Teams bzw. Einzelstarter gebucht zu haben. Erst wenn ihr euch einloggt und im Portal unter „Teilnehmer buchen“ alles ausfüllt, bucht ihr verbindlich Teams und Startplätze.
Die Daten, welche ihr bei der Registrierung angebt, erscheinen auch als Rechnungsadresse. Bitte achtet auf die korrekte Firmenbezeichnung, denn ein Großteil der Nacharbeit macht das Korrigieren der Rechnungen aus, weil z.B. die Rechtsform (GmbH, KG, usw.) fehlt.
Ihr könnt im Buchungsvorgang auswählen, ob Teams/Einzelstarter bei der REWE Team Challenge dabei sein sollen oder ob sie die Challenge virtuell laufen.
Benennung von Teams & Eintragung Starter:
Bitte tragt die Namen eurer Starter & euren Teamnamen bis spätestens zum 14. Mai 2023 in unser Meldeportal ein, damit wir pünktlich mit dem Druck eurer Startunterlagen beginnen können. Bei Eintragungen oder Änderungen ab dem 15. Mai 2023, fällt eine zusätzliche Gebühr von 5 Euro pro Starter an. Für Änderungen am Teamnamen eine Gebühr von 10 Euro.
Auch nach dem 14. Mai 2023 ist es möglich, sich weiter für die REWE Team Challenge anzumelden. In diesem Fall müssen die Daten der Teilnehmer innerhalb von 24 Stunden im Meldeportal eingegeben werden.
Für Nachmeldungen am Veranstaltungstag fällt eine zusätzliche Gebühr von 5 Euro pro Teilnehmer an.
Die Startunterlagenausgabe findet eine Woche vor der REWE Team Challenge statt, damit ihr genug Zeit habt, die Unterlagen firmenintern zu verteilen. Den genauen Zeitpunkt sowie Ort geben wir euch vorab bekannt. Die Unterlagen müssen nicht vom Anmelder oder den Teamcaptains abgeholt werden. Ein Mitarbeiter kann zum Beispiel auch alle Unterlagen des Unternehmens holen. Allen virtuellen Challengern senden wir die Unterlagen per Post zu.
Aufgrund eures zahlreichen positiven Feedbacks und damit auch wirklich alle (also zum Beispiel auch Mitarbeiter an anderen Unternehmensstandorten) die Möglichkeit haben an der Challenge teilzunehmen, behalten wir unser Angebot des Virtual Runs parallel zur realen REWE Team Challenge auch in diesem Jahr bei.
Virtuell laufen bedeutet dabei vor allem volle Freiheit. Wählt euer Datum im Rahmen des gegebenen Zeitraums (vom 6. bis 13. Juni 2023) und eure persönliche 5 km Laufstrecke. Auch ob ihr lieber allein oder im Team laufen wollt, ist euch überlassen. Als virtueller Challenger erhaltet ihr dabei ebenso ein umfangreiches Startpaket sowie eine Finishermedaille und Urkunde - alles per Postversand.
Namensänderungen sind jederzeit möglich. Allerdings fangen wir, aufgrund der unglaublichen Menge an Startnummern, frühzeitig mit dem Druck an. Ab diesem Zeitpunkt sind Namensänderungen mit Mehrkosten verbunden. Bei Eintragungen oder Änderungen ab dem 15. Mai 2023, fällt eine zusätzliche Gebühr von 5 Euro pro Starter an. Für Änderungen am Teamnamen eine Gebühr von 10 Euro.
Ändern könnt ihr die Namen im Meldeportal, unter "Teilnehmermanagement".
Sobald ihr einen Namen geändert habt, könnt ihr die neu erstellte Startnummer bei der Startunterlagenausgabe abholen.
Mit dem Buchen von Teams erklärt ihr euch mit den Teilnahmebedingungen einverstanden. Darin findet sich auch der Punkt, welcher beinhaltet, dass die Rückgabe von Startplätzen nicht möglich ist. Gern könnt ihr jedoch euren Startplatz im Freundes- und Bekanntenkreis weitergeben.
Kein Grund zur Panik :) Sollte ein Teilnehmer eures Teams nicht starten können, habt ihr zwei Möglichkeiten:
Möglichkeit 1:
Ihr findet einen Ersatzläufer: bitte schaut dafür in den Punkt Teilnehmermanagement und gebt den neuen Namen ein.
Möglichkeit 2:
Ihr meldet das Team zur virtuellen Challenge um. Auch das erledigt ihr über das Teilnehmermanagement im Portal.
Möglichkeit 3:
Euer Team startet unvollständig. Das ist überhaupt kein Problem - unser System erkennt dies automatisch und wertet euch als Einzelstarter. Ihr bekommt natürlich trotzdem eine persönliche Laufzeit, euch fehlt dann lediglich eine Teamzeit.
Das Mindestalter für die Teilnahme an der REWE Team Challenge beträgt 12 Jahre.
Gepäckstücke können am Veranstaltungstag von 12 bis 19 Uhr im Stadion im Außenbereich der K-Blöcke (Zielareal) kostenfrei abgegeben werden. Nach dem Lauf könnt ihr eure Sachen an der Gepäckstation wieder in Empfang nehmen. Eine Haftung für den Inhalt eures Gepäcks wird nicht übernommen (siehe Teilnahmebedingungen). ACHTUNG: Ein Gepäcktransport vom Start und Ziel wird NICHT angeboten! Nutzt bitte die neue Logistik oder eure Fans & Freunde, welche an dem Laufabend kostenfreien Zutritt in die Stadionränge haben, für die Gepäckaufbewahrung.
Bitte beachtet: Wenn eine Person mehrere Gepäckstücke zu uns bringt, bekommt diese auch mehrere Nummern - überlegt euch bitte also schon vorab, ob diese Person auch alle Gepäckstücke wieder abholt oder macht euch etwas aus zur Übergabe der Gepäcknummern. Es empfiehlt sich auch, die abgebende Person dafür zu sensibilisieren, sich zu merken, wem welches Gepäckstück war - oder ihr klebt einen kleinen Zettel mit eurem Namen drauf.
Wir empfehlen euch für eine entspannte Anreise die öffentlichen Verkehrsmittel oder das Fahrrad. Bitte beachtet, dass eure Startnummer euch nicht zur kostenfreien Fahrt in Bus & Bahn berechtigt.
Anreise mit der Straßenbahn:
1. Anfahrt Altmarkt (Startbereich)
Mit den Linien 1 (Leutewitz/Prohlis), 2 (Gorbitz/Kleinzschachwitz) und der Linie 4 (Weinböhla/Laubegast) zur Haltestelle "Altmarkt".
2. Anfahrt Stadion (Zielbereich) Mit den Linien 10 (Friedrichstadt/Striesen) und 13 (Kaditz/Prohlis) zur Haltestelle "Großer Garten".
Anreise mit dem Auto:
Anfahrt zum Altmarkt
Anfahrt zum Rudolf-Harbig-Stadion
Parkmöglichkeiten:
Es bestehen ausreichend Parkmöglichkeiten in den Tiefgaragen am Altmarkt und Neumarkt (Q-Park), dem Parkhaus der Altmarkt-Galerie und Centrum Galerie sowie in der Nähe des Stadions. ACHTUNG: Die Blüherstraße, Helmut-Schön-Allee und Lingnerallee sind aufgrund der Laufstreckeneinbindung gesperrt bzw. mit Parkverboten belegt! Bitte berücksichtigt dies und plant entsprechende Zeit ein.
Ja! Wenn ihr Teams oder Einzelstarter bucht, könnt ihr mit einem Häkchen angeben, ob ihr nach der REWE Team Challenge Urkunden zugesandt bekommen haben möchtet (1 Euro pro Urkunde).
Alternativ gibt es für jeden auch hinter seinem Ergebnis die Möglichkeit zum kostenfreien Download der Urkunde.
Auch wenn der REWE Team Challenge eher einen gemeinschaftlichen Teamcharakter hat, wollen wir unseren schnellen Läufern die Möglichkeit geben „auf Sieg zu laufen“. Dazu richten wir in der ersten Startwelle einen Topathletenstartblock ein, aus dem die schnellen Läufer dann starten und eine freie Strecke vor sich haben. Außerdem ist der/die Erste der/die ins Stadion dann auch für alle Zuschauer als Sieger(in) der REWE Team Challenge klar ersichtlich, ohne dass auf die anderen Wellen gewartet werden muss.
Läufer(Innen) mit 10 km Referenzzeiten unter 38 min (Frauen 41 min) bzw. 5 km Referenzzeiten unter 18 min (Frauen 20 min) können sich hier für diesen den Topathletenstartblock registrieren und dies direkt bei der Anmeldung im Meldeportal mit angeben.
Ja, aber nicht in den Innenbereich (den Rasen). Gäste, Fans, Zuschauer, nichtlaufende Kollegen und Familienmitglieder können alle kostenlos in die Ränge des Stadions. Geöffnet sind die Ränge A bis C und M bis R. Besonders empfehlenswert ist noch der Block F, von dem aus ihr quasi mittendrin statt nur dabei seid. Denn Block F ist direkt am Zieleinlauf!
Eine Möglichkeit ist das gemeinsame Abgeben des Gepäcks am Stadion und dem kleinen Teamspaziergang zum Start. Dazu trefft ihr euch einfach am Stadion und lauft ca. 10 Minuten gemeinsam zum Start. Direkt am Startbereich, vor dem Kulturpalast ist viel Platz sich zu treffen. Markante Punkte sind sicher das McDonalds, die Kreuzkirche, der Eingang zur Altmarktgalerie oder auch der Postplatz um die Ecke. Alle die in der zweiten oder dritten Welle starten, sollten beachten, dass sie die Strecke queren und daher evtl. etwas länger vom Stadion zum Ziel benötigen.
Im Stadion ist das Ausmachen eines Treffpunktes schon etwas schwieriger. Bei zigtausend Teilnehmern wird die Suche schnell etwas unübersichtlich. Sinnvoll ist es sich in den Teamständen zu verabreden. Auch „hinter dem Stadion“, also unter den Rängen R bis M (am Kunstrasenplatz) ist weniger los, was die Suche vereinfacht.
Wir haben mehrere Möglichkeiten, mit denen ihr euch präsentieren könnt. Ihr findet sie auf der Homepage unter dem Punkt „Service“. Schaut einfach mal vorbei und zögert nicht anzurufen. Wir sind auch offen für neue Ideen der Zusammenarbeit.
Wir konnten eure Frage mit den FAQ noch nicht beantworten? Dann meldet euch gern telefonisch oder per E-Mail bei uns.
Laufszene Events GmbH
Strehlener Straße 14
01069 Dresden
Hotline: 0351-4174589
org@team-challenge-dresden.de